Start
  • Ereignistafel
    • Ereignistafel Staffel 3
    • Ereignistafel Staffel 2
    • Ereignistafel Staffel 1
  • Unterstützer/Presse
  • Autoren
    • Dieter Pfau
    • Elisabeth Strautz
  • Zeitspuren 1
    • Projekt
    • Inhalt
  • Links
  • Kontakt

Umzug des Siegener Landrats Albert von Dörnberg in den kurländischen Flügel des Unteren Schlosses

Grundriss Unteres Schloss um 1800

Das Untere Schloss – zusammen mit dem Oberen Schloss eines der "Königlichen Schlösser in Siegen" – wurde seit der Bildung des Kreises Siegen als Dienst- und Wohnsitz verschiedener preußischer Behörden und Einrichtungen genutzt, darunter auch des Bergamtes und der Bergschule. Die Nutzung des Gebäudes um 1800 geht aus einer Karte des Grundrisses der ersten und zweiten Etage des Unteren Schlosses hervor, die im Stadtarchiv Siegen aufbewahrt wird – zur Beschreibung des Grundrisses.

 

Bildnachweis: Stadtarchiv Siegen, Bestand 752, Nr. 350  

Landrat Arnold Ludwig von Holtzbrinck (1811-1886), der Nachfolger von Wolfgang Friedrich von Schenck, hatte nach seinem Amtsantritt 1846 erst seine Dienstwohnung und ab Oktober 1847 auch das Landratsbüro vom Oberen Schloss in das Corps de Logis verlegen lassen – den mittleren Hauptflügel, der den wittgensteinischen und den kurländischen Flügel miteinander verbindet. Sein Nachfolger, Landrat Albert von Dörnberg, übernahm 1855 diese Räumlichkeiten.

 

Bildnachweis: Kreisarchiv des Märkischen Kreises 

Als der seit 1817 im kurländischen Flügel untergebrachte Sitz des preußischen Bergamts aufgelöst wurde, beantragte Landrat Albert von Dörnberg (1824-1915) die Unterbringung seines Dienstsitzes und seiner Mietwohnung in diesem Teil des Gebäudes. Der Umzug des Landratsamts in den kurländischen Flügel fand 1863 statt, die frei gewordenen Räume im mittleren Hauptflügel wurden dem Kreisgericht übertragen.

 

Bildnachweis: Archiv des Kreises Siegen-Wittgenstein

 

Anlässlich verschiedener Baumaßnahmen fertigte der Königliche Kreisbauinspektor Blanckenhorn im Herbst 1864 verschiedene Zeichnungen an: 

 

Situationsplan von einem Theil des Unteren Schlosses zu Siegen

Hinteransicht des Churländischen Flügels im Unteren Schloss zu Siegen

Entwurf eines Wirthschafts- und Abtrittsgebäudes
zum künftigen Kreisgerichtsgebäude im Unteren Schloss zu Siegen

 

 Bildnachweis: LAV NRW, Abt. Westfalen

Für das 1903 erschienene Buch „Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Siegen“ fertigte der Denkmalpfleger Albert Ludorff 1897 und 1898 Fotografien vom kurländischen Flügel des Unteren Schlosses und von der Martinikirche mit dem Unteren Schloss im Hintergrund an. Zu dieser Zeit befanden sich das Landratsamt des Kreises Siegen und die Dienstwohnung des Landrats noch in diesem Gebäude. Das neu errichtete Landratsgebäude an der Koblenzer Straße wurde im November 1903 eingeweiht.

 

Bildnachweis: Ludorff©LWL-DLBW 

Zurück zur Ereignistafel > Staffel 3