‹ › ×
    Start
    • Ereignistafel
      • Ereignistafel Staffel 3
      • Ereignistafel Staffel 2
      • Ereignistafel Staffel 1
    • Unterstützer/Presse
    • Autoren
      • Dieter Pfau
      • Elisabeth Strautz
    • Zeitspuren 1
      • Projekt
      • Inhalt
    • Links
    • Kontakt

    Bergbau im Siegerland 2: 

    Die Verbundgrube Storch & Schöneberg und die Tiefbauanlagen im Siegerland

    Fotografien Storch & Schöneberg

    Die zuvor eigenständigen Gruben Schöneberg und Storch in Gosenbach konsolidierten 1859 zur Gewerkschaft Storch & Schöneberg und errichteten die erste Tiefbauanlage im Siegerland. 1865 wurde auf dem Gustav-Georg-Schacht, der zu dieser Zeit eine Teufe von 60 Meter erreichte, eine Dampfmaschine mit 300 PS Leistung, 1866 eine Wasserhaltungsmaschine in Betrieb genommen. Storch & Schöneberg entwickelte sich zum größten Bergbauunternehmen des Siegerlands. 1895 war das Unternehmen um die Gosenbacher Hütte erweitert. 1885 wurden 1.200 Belegschaftsmitglieder beschäftigt, bis 1900 stieg die Zahl auf 2.000 Beschäftigte an. 

     

    Link zur Galerie

     

    Bildnachweis: StA Siegen, Bestand 638, Heimatverein Gosenbach

     

    Die historischen Fotografien und Dokumente zur Grube Kupferkaute und zu Storch & Schöneberg wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Heimatverein Gosenbach und der Heimatgruppe im Volksverein Niederschelden. Der Bestand des Heimatvereins Gosenbach befindet sich jetzt im Stadtarchiv Siegen.

     

    Siehe auch: Karte der preußischen Uraufnahme von 1842

    Dokumente Grube Kupferkaute

    Von der 1894 durch Konsolidation an Storch & Schöneberg angeschlossenen Grube Kupferkaute hatte die Siegener Maschinenfabrik A. & H. Oechelhäuser 1879 den Auftrag zum Bau einer Wasserhaltungs- und einer liegenden Dampfmaschine mit einem Anschaffungswert von mehr als 80.000 Reichsmark erhalten, die 1881 zur Auslieferung kamen.

     

    Link zur Galerie

     

    Bildnachweis: StA Siegen, Bestand 638, Heimatverein Gosenbach

    Der Siegener Ingenieur Heinrich Macco, Gründungsmitglied des VDI-Siegener Bezirksvereins und von 1879 bis 1906 Geschäftsführer der Siegener Handelskammer, veröffentlichte 1882 in der „Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure“ den Aufsatz „Tiefbauanlagen des Siegener Eisenstein-Bezirks“ (PDF), in dem er die Anlagen der Gruben Silberquelle, Glücksbrunnen und Apfelbaum mit Text und Konstruktionszeichnungen vorstellte.

     

    Bildnachweis:
    VDI Siegener Bezirksverein – Porträtfotografien der Vereinsvorsitzenden

     

     

    1882_Macco-Bergbau.pdf

     

     

    Links zu den Zeichnungen: 

     

    Silberquelle

    Glücksbrunnen

    Apfelbaum

    Zurück zur Ereignistafel > Staffel 3